Heimerer Erzieher 1
  Herrm 23.10.09
 

23.10.09

Phasenmodell von Bernstein / Lowy

 

1. Orientierungsphase

·         von Fremdheit und Distanzwahrung geprägt.

·         durch die neue Zusammenstellung der Gruppe entsteht ein Gefühl der Unsicherheit

·         Mitglieder versuchen, sich an die neuen Personen und den neuen Kontakt zu gewöhnen

·         Jeder versucht, sich von seiner besten Seite zu zeigen, sich anderen gegenüber so zu verhalten, wie er gern gesehen werden möchte und tastet vorsichtig die anderen ab.

·         Kennen sich einige Mitglieder -> Bildung von Untergruppen.

·         Manchmal lässt sich ein starkes Unwohlsein in der Gruppe bemerken.

 

2. Machtkampfphase

·         klarere Rollen Ausprägung.

·         anfängliche Bestrebungen einer gruppeninternen Führung.

·         Um diese Rollen innerhalb der Gruppe wird in dieser Phase gekämpft, sie werden geklärt und gefestigt

·         Diese „Auseinandersetzung“ kann zu Konflikten auch gegenüber der Gruppenleitung führen.

·         Es ist fast unmöglich, sich als Leitung aus dieser Dynamik zu entziehen.

·         In dieser Phase besteht die erhöhte Gefahr des Gruppenaustrittes.

 

3. Vertrautheitsphase

·         durch Einfühlungsvermögen entwickelt sich eine vertraut arbeitende Gruppe.

·         Die Rollen sind besetzt und jedes Mitglied hat seinen Platz gefunden.

·         Andere in der Gruppe werden akzeptiert.

·         Ein starkes „Wir-Gefühl“ entwickelt sich.

·         In dieser Phase ist die Gruppe am leistungsfähigsten.

 

4. Differenzierungsphase

·         tritt ein Bedürfnis nach Öffnung der Gruppe auf.

·         Die eigenen Rollen werden sekundär und die Gruppenführung wechselt sich ab.

·         Die Gruppe nimmt erstmals wieder Kontakt zu anderen Personen außerhalb der bestehenden Gruppe auf.

·         Die Gruppenmitglieder orientieren sich nach außen, sehen aber die Gruppe noch als Rückzugsgebiet an.

 

5. Abschieds/ Trennungsphase

·         Auflösung der Gruppe

·         muss von der Leitung geplant werden

·         Unruhe und Unzufriedenheit herrscht vor

·         Mitglieder suchen sich neue Betätigungsfelder

·         Gefahr des Rückfalls in frühere Phasen

 

besondere Funktion der Leitung:

o   Sie ist in diesem gruppendynamischen Prozess ein entscheidender Faktor

o    durch Verhalten und Leitungsstil kann der jeweilige Prozess einer Phase unterstützt, beschleunigt oder gehemmt werden

o   die Leitung muss in der Orientierungsphase den Mitgliedern das Gefühl vermitteln, die Person zu akzeptieren und willkommen zu heißen. Wettkämpfe oder Vertrauensübungen sind in dieser Phase fehl am Platz.

 
Modell von Frey und Irle
(kommt sobald ich es gefunden habe)

Modell von Moreland und Levine


 

Ausschluss aus der Gruppe schmerzlicher

·         je nützlicher/attraktiver die Gruppe für die Person war

·         je weniger alternative Gruppen zur Verfügung stehen

·         je stärker die soziale Identität der Person durch die Gruppe definiert war

·         je stärker die Gruppe mit dem Selbstkonzept verbunden war

·         je ungerechter die Person den Ausschluss persönlich empfindet

 
  Heute waren schon 33 Besucher (46 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden