Heimerer Erzieher 1
  L 6
 

Lernfeld 6: Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen

 

Erläuterung:

Kindern und Jugendlichen, deren Entwicklung durch besondere Lebensumstände geprägt wird, begegnen Erzieherinnen und Erzieher in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern. Eine intensive sozialpädagogische Unterstützung kann den betroffenen Kindern und Jugendlichen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Ansatzpunkt dafür sind die unterschiedlichen Kompetenzen und Ressourcen von Klienten. Fachkräfte sind deshalb gefordert, die besonderen Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen bewusst und sensibel wahrzunehmen und diese in der Bedeutung für deren Entwicklung zu erkennen, um sie in verschiedenen Situationen angemessen berücksichtigen zu können.

 

Lernfeld 6 Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen

 

Zeitrichtwert: 340 Ustd.

 

Zielformulierung:

Die Fachschülerinnen und Fachschüler erkennen die Komplexität von gesellschaftlichen und persönlichen Bedingungen beim Entstehen besonderer Lebenssituationen und begegnen Betroffenen mit Respekt und Empathie. Die Fachschülerinnen und Fachschüler erfassen kritische Lebensereignisse als Bestandteil menschlichen Daseins und begreifen die Notwendigkeit persönlichen Engagements, fachlicher Hilfen sowie die Verantwortung der Gesellschaft. Sie erkennen und verstehen die Zusammenhänge zwischen Beeinträchtigungen des individuellen Lebens, veränderten Lebensperspektiven und sozialen Folgeerscheinungen. Für den Erziehungsprozess bedeutsame Abweichungen im Leistungs- und Sozialverhalten werden von den Fachschülerinnen und Fachschülern in ihrer Vielfalt und Differenziertheit erkannt. Sie analysieren deren Entstehungsbedingungen und leiten zielgerichtet und ressourcenorientiert Strategien für ihr pädagogisches Handeln ab. Sie fördern, unterstützen und begleiten die betroffenen Mädchen und Jungen in ihrer Entwicklung. Die Fachschülerinnen und Fachschüler erkennen individuelle Notlagen und beurteilen diese in Zusammenarbeit mit dem Team angemessen. Die Fachschülerinnen und Fachschüler kennen Möglichkeiten und Grenzen ihres sozialpädagogischen Handelns im Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen und initiieren die Zusammenarbeit mit anderen Unterstützungssystemen. Die Fachschülerinnen und Fachschüler setzen sich mit ihren individuellen Erfahrungen bei der Bewältigung kritischer Lebensereignisse intensiv auseinander und verfügen über eine positive, lebensbejahende Grundhaltung. Im Umgang mit den Betroffenen entwickeln sie professionelle Distanz. Die Fachschülerinnen und Fachschüler öffnen sich der Vielfalt religiöser und weltanschaulicher Vorstellungen und der Pluralität von Lebensentwürfen im Sinne der Bereicherung und Herausforderung und machen diese im Alltag mit Kindern und Jugendlichen sowie Menschen mit Behinderung/en erfahrbar.

 

Inhalte:

 

Bewältigung von kritischen Lebensereignissen

- subjektive Bedeutung

- Bewältigungsressourcen/ ökologische Orientierung

- Grenzerfahrungen und Resilienz

- methodisches Handeln bei der Bearbeitung existenzieller Fragestellungen

- Einzelfallhilfe als sozialpädagogische Methode

- Hilfeplanung

- Sozialleistungen für Kinder und Jugendliche

 

Physische, psychische und psychosomatische Erkrankungen

- Gesundheit und Krankheit als wechselseitiges Geschehen

- Mensch als biopsychosoziale Einheit

- Wahrnehmung des eigenen Körpers und des eigenen Befindens

- Arten und Ursachen von Erkrankungen

- Erkennen und Maßnahmen bei ausgewählten Infektionskrankheiten

- Infektionsschutzgesetz

- Erkennung und Maßnahmen bei chronischen Erkrankungen (Diabetes mellitus, Asthma bronchiale und Neurodermitis)

- Erkennung und Maßnahmen bei psychosomatischen Störungen und Erkrankungen

- Erkennung und Maßnahmen bei psychischen Erkrankungen (Depression und eine weitere Erkrankung)

- Formen und Maßnahmen der Prävention und Intervention

- Nothilfemaßnahmen

 

Sucht

- individuelle und gesellschaftliche Dimensionen

- Formen und Erscheinungsformen von Suchtverhalten

- Funktionen und Auswirkungen von Suchterleben und Suchtverhalten

- Prävention und Intervention

- Betäubungsmittelgesetz

 

Verhaltensauffälligkeiten

- Problematik des Normbegriffs

- Devianz als Auffälligkeit

- Verhaltensauffälligkeiten, Beeinträchtigung, ausgewählte Störungsbilder

- Prävention und Intervention

- Jugendstrafrecht (aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendkriminalität, Erziehungsgedanke und Anwendungsbereiche des JGG, Voraussetzungen der Strafbarkeit, Verfahren bei strafrechtlich nicht verantwortlichen Kindern und Jugendlichen, Besonderheiten des Jugendgerichtsverfahrens)

 

Teilleistungsstörungen und Behinderungen

- Begriffe, Merkmale, Arten und Ursachen

- Beeinträchtigung im Alltag

- soziale Folgeerscheinungen

- sonderpädagogische Förderschwerpunkte und Förderplanung im Überblick

- sozialpädagogische Maßnahmen zur Förderung und Integration

 

Lebenssituationen von Migrantinnen und Migranten

- Leben in anderen Kulturen

- Religionen und religiöses Brauchtum

- Bedingungen für Integrationsprozesse

- Ursachen für Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus

- interkulturelle Bildungs- und Erziehungsprozesse

 

Aggression und Gewalt im Leben von Kindern und Jugendlichen

- Ursachen, Formen und Funktionen von Aggression und Gewalt

- Gewalt in der Familie

- Gewalt in und durch Gruppen

- Sexueller Missbrauch

- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten

- Möglichkeiten der Opferhilfe und des Opferschutzes (Institutionen, GeWSchG, OpferRRG, OEG, § 238 StGB)

 

Gefährdung des Wohls von Kindern und Jugendlichen

- Begriff Kindeswohlgefährdung

- Möglichkeiten der Früherkennung

- Leistungen des SGB VIII (§§ 8, 8a, 19, 27-42)

- Prävention und Unterstützung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit

 

Kinder- und Jugendschutz

- Schutz des jungen Menschen durch das Strafrecht und durch § 8a SGB VIII

- Schutz Minderjähriger vor Gefahren in der Öffentlichkeit (JuSchG)

- Kinder- und Jugendarbeitsschutz (JArbSchG, KindArbSchV)

- Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz

 

Einsamkeit - Trennung - Tod im Leben von Kindern und Jugendlichen

- gesellschaftliche Thematisierung

- Verlust als kritisches Lebensereignis

- Suizidalität

- Möglichkeiten der Begleitung und Hilfe

 

Didaktisch-methodische Hinweise:

In diesem Lernfeld ist der sensiblen Reflexion persönlicher Erfahrungen der Fachschülerinnen und Fachschüler mit kritischen Lebensereignissen, deren Bewältigungsmöglichkeiten und -ressourcen breiten Raum zu geben. Das Aufsuchen von Ämtern, Beratungsstellen, therapeutischen und anderen sozialpädagogischen Einrichtungen ermöglicht das Kennenlernen der Zielsetzungen und methodischen Ansätze in der präventiven und kompensatorischen Arbeit. Grundkenntnisse zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Kompetenzen zu Strukturen sonderpädagogischer bzw. integrativer Einrichtungen sind Voraussetzungen für die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien und eine professionelle Netzwerkarbeit. Darüber hinaus kann die Diskussion mit Expertinnen und Experten im Lernort Schule die Theorie-Praxis-Verbindung beleben. Die kritische Auseinandersetzung mit medialer Berichterstattung über Menschen in besonderen Lebenssituationen kann entlang aktueller politischer Diskussionen und regionaler Ereignisse erfolgen.

 
  Heute waren schon 7 Besucher (8 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden